Mythos 1: Das Tragen einer Brille führt zu einer Deformation der Augen.
Die Deformation der Augen ist nicht auf die Brille zurückzuführen, sondern auf die Verlängerung der Augenachse nach der Myopie.
Mythos 2: Es gibt keinen Unterschied zwischen echter und falscher Myopie.
Die sogenannte „Pseudomyopie“ ist eine durch übermäßige Augenermüdung verursachte Sehschwäche, die vorübergehend sein kann. Nach einer Mydriasis-Optometrie zeigt sich eine leichte Hyperopie oder keine Myopie, was ein völlig normaler Brechungszustand ist. In diesem Fall ist keine Brille erforderlich. Viele Eltern empfinden es als schwierig, ihren Kindern im Optikergeschäft eine Brille anzupassen, ohne eine Mydriasis-Optometrie durchzuführen, wodurch sich die Pseudomyopie schließlich in eine echte Myopie verwandelt.
Mythos 3: Das Tragen einer Brille verstärkt die Kurzsichtigkeit.
Viele Eltern glauben, dass das Tragen einer Brille die Myopie immer weiter verstärkt. Tatsächlich sind neben genetischen Faktoren die Hauptgründe für die Myopieverstärkung im Jugendalter übermäßiger Nahbereichsgebrauch und unwissenschaftliche Sehgewohnheiten. Das Tragen einer geeigneten Brille kann die Myopieverstärkung wirksam verhindern.
Mythos 4: Bei der Anpassung einer Brille muss der Grad niedriger sein.
Die Brillenstärke muss genau sein und darf nicht überkorrigiert oder zu weit entfernt sein. Eine Überkorrektur kann bei Kindern zu Schwindelgefühlen führen; zu wenig Platz kann zu weiterer Kurzsichtigkeit führen. Nach der Anpassung der Brille sollten Kinder die Dinge klar, bequem und lange nach dem Tragen sehen können.

Was soll ich tun, wenn mein Kind bereits kurzsichtig ist?
Stellen Sie zunächst fest, ob es sich um echte oder falsche Myopie handelt. Gehen Sie am besten in die Augenklinik eines Krankenhauses und lassen Sie sich die Ergebnisse der Dilatation des Kindes vom Arzt untersuchen. Ist die Brechkraft nach der Dilatation normal, handelt es sich um falsche Myopie, ist die Brechkraft nach der Dilatation Myopie, handelt es sich um echte Myopie.
Pseudomyopie
Pseudomyopie ist keine echte Myopie, sondern eine durch Überanpassung verursachte Myopie. Zu langes, kontinuierliches Nahsehen führt zu Akkommodationsspasmen, einem Myopie-Phänomen, bei dem entfernte Objekte unscharf wahrgenommen werden. Bei Kindern mit Pseudomyopie kann man die Augen vollständig entspannen und langsam erholen lassen, indem man beispielsweise die Augen weniger im Nahbereich nutzt und Ziliarmuskellähmungen einsetzt.
Echte Myopie
Einerseits sollten Kinder nach den Empfehlungen von Ärzten und Optikern rechtzeitig eine Brille tragen, um Kurzsichtigkeit zu korrigieren. Gleichzeitig sollte darauf geachtet werden, tagsüber mehr Outdoor-Aktivitäten zu unternehmen, den Nahbereich der Augen zu reduzieren und die Nutzung elektronischer Produkte zu reduzieren, um die Entwicklung von Kurzsichtigkeit zu verringern. Gehen Sie gleichzeitig alle 3-6 Monate ins Krankenhaus, um Sehvermögen, Augenachse und Refraktion zu überprüfen, den Verlauf der Kurzsichtigkeit des Kindes dynamisch zu erfassen und rechtzeitig Interventions- und Kontrollmaßnahmen zu ergreifen.
Wir werden vom 27. bis 30. September 2025 an der SILMO PARIS Optical Fair teilnehmen. Willkommen an unserem Stand. Sie können unsere Produkte zuerst kennenlernen. Bitte prüfen Sie, welche Artikel Sie interessieren, und kontaktieren Sie uns unverbindlich. Jetzt kommt der Sommer, unserephotochrome Linsensind heißer Verkauf, finden Sie weitere Details auf unserer Website. Wir haben auchRX-VorhersageObjektiv und so weiter.
Veröffentlichungszeit: 11. Juli 2025