Der Gradient AC/A-Wert bezieht sich auf die Änderung des Akkommodationssollwerts, nachdem die Einstellung durch Wechseln der Linse um 1,00 D geändert wurde.
Nr. 2: Eine schlechte Fusionsfunktion, eine abnormale Augenposition usw. führen zu visueller Ermüdung. Gibt es insbesondere ein Problem mit der Anpassung oder Sammlung?
Anschließend kann durch eine AC/A-Prüfung eine grobe Beurteilung erfolgen. Wenn das Ergebnis zu hoch ist, kann es sich um ein Sammelproblem handeln.
Nr. 3: Auf der Grundlage des Korrekturgrades des Fernbrechungsfehlers in beiden Augen wird zur einmaligen Überprüfung eine sphärische Linse mit +1,00 dpt hinzugefügt. Zu diesem Zeitpunkt erkennt der Proband das Ausmaß der nahen horizontalen Phorie.
Nr. 4 und notieren Sie den Wert als P2. Lassen Sie die Testperson während des Messvorgangs die Markierung deutlich im Auge behalten.
Nr. 5 P1-P2 ist der Gradient AC/A, der Normalwert beträgt 3~6Δ/D
Veröffentlichungszeit: 17. August 2023