Banner

Nachricht

Manchmal haben Menschen das Gefühl, dass ihre Sicht verschwommen ist. Dies hängt teilweise mit Augenbeschwerden zusammen, die durch zu langes Beanspruchen der Augen verursacht werden, teilweise mit Augenkrankheiten und teilweise mit systemischen Erkrankungen.
Daher ist es notwendig, eine Untersuchung durchzuführen, wenn Sie verschwommen sehen. Schauen wir uns an, welche Untersuchungen bei verschwommenem Sehen durchgeführt werden sollten.

640
01Äußerliche Augenuntersuchung
Augenlider: Im Allgemeinen verursachen Augenlidverletzungen selten verschwommenes Sehen. Nur wenn Augenlidverletzungen irritierende Faktoren verursachen, tritt verschwommenes Sehen auf. Wie zum Beispiel Augenlidentropium, Eversion, Trichiasis, Bindehautsteine, Blepharitis, Epilepsie-Narbenbildung usw.
Hornhautpannus, Infiltration, Geschwür, Narbe, Degeneration, Fremdkörper, Deformität; Tiefe der Vorderkammer, Trübung des Kammerwassers, Empyem, Blut, Exsudat; Irisfarbe, -beschaffenheit, -defekt (angeboren, chirurgisch), Knötchen, Atrophie, anteroposteriore Synechien, Tremor; Pupillenform, -größe, -rand, Lichtreaktion. Ob sich im Pupillenbereich Exsudat, Pigment usw. befindet; ob der Kristall vorhanden ist, seine Position und Transparenz.

02 Glaskörper- und Augenhintergrunduntersuchung

Die Fundusuntersuchung ist eine wichtige Methode zur Überprüfung auf Erkrankungen des Glaskörpers, der Netzhaut, der Aderhaut und des Sehnervs.
Zur Überprüfung des Augenhintergrunds ist ein Ophthalmoskop erforderlich. Derzeit wird häufig eine direkte Ophthalmoskopie verwendet, um festzustellen, ob sich im Glaskörper Trübungen, Blutungen, Verflüssigungen, Denaturierungen, Fremdkörper, Parasiten usw. befinden.

640 (1)
03 Sonderprüfung

① Spaltlampenmikroskopuntersuchung: Geeignet für Patienten mit Augenerkrankungen und gesunde Menschen.

2. Methode zur Gesichtsfeldinspektion: Sie ist in dynamische und statische Inspektionen unterteilt. Dabei werden bewegliche visuelle Ziele verwendet, um Punkte gleicher Empfindlichkeit zu messen. Die verbundenen Linien werden als gleiche Sichtlinien bezeichnet und die peripheren Konturen des Gesichtsfelds werden aufgezeichnet.
3. Skiaskopie und Vorsprechen: Beobachten Sie die Bewegung durch den Skiaskopiespiegel, verwenden Sie die Linse, um die Bewegung aufzulösen und schließlich die Position des neutralen Punkts zu finden, um die Art und den Grad des Brechungsfehlers des Probanden zu beurteilen.
④ Messung des Augeninnendrucks und des Exophthalmus: Die Messung des Augeninnendrucks beim Glaukom ist unerlässlich.

04 Instrumenteninspektion mit verschwommener Sicht

① Fundus-Fluoreszenzangiographie

Bei der Fundus-Fluoreszenzangiographie handelt es sich um eine Untersuchungsmethode, bei der Farbstoffe, die Fluoreszenzeffekte erzeugen können, schnell in Blutgefäße injiziert werden. Gleichzeitig wird ein Ophthalmoskop oder eine Funduskamera mit Farbfilter zur Beobachtung oder Aufnahme von Bildern verwendet.

Dadurch können die Mikrostruktur, die dynamischen Veränderungen und die funktionellen Veränderungen der Augenhintergrund-Blutzirkulation (bis auf die Kapillarebene) besser verstanden und immer detailliertere diagnostische Grundlagen für Augenhintergrunderkrankungen geschaffen werden.

② Visuelle elektrophysiologische Untersuchung
Die visuelle elektrophysiologische Untersuchung umfasst drei Teile: Elektrookulogramm (EOG), Elektroretinogramm (ERG) und visuell evozierte Potenziale (VEP).

Es kann zur Diagnose und Nachsorge von Retinitis pigmentosa, Vitaminmangel, Achromatopsie, Netzhautablösung, dotterartiger Makuladegeneration, medikamentenbedingter Retinopathie, Netzhautgefäßerkrankung, Choroiditis, Optikusneuropathie, Sehpathopathie, Makula usw. verwendet werden.

③ Bildinspektion
Dazu gehören Röntgenuntersuchungen der Augenhöhle, Ultraschalluntersuchungen, CT-Scans, Magnetresonanztomographien (MRT) usw. Damit können die Struktur und pathologische Veränderungen des Auges dargestellt und eine direkte Untersuchung undurchsichtiger Augengewebe ermöglicht werden.


Veröffentlichungszeit: 26. Mai 2023